Der Belag eines Flachdaches, auch Dachabdichtung genannt, schützt das Gebäude zuverlässig vor Witterungseinflüssen und Feuchtigkeit. Da Flachdächer nur eine geringe Neigung haben, ist eine hochwertige und dauerhaft dichte Abdichtung besonders wichtig. Häufig verwendete Materialien sind Bitumenbahnen, Kunststoff- oder Elastomerbahnen sowie Flüssigkunststoffe. Je nach Nutzung kann der Belag zusätzlich mit Kies, Platten oder Begrünung versehen werden. Der Dachbelag muss widerstandsfähig, UV-beständig und temperaturresistent sein, um die Abdichtungsfunktion langfristig zu erfüllen und das Dach vor Schäden zu schützen.
Unterkonstruktion
Die Unterkonstruktion eines Steildachs bildet das tragende Gerüst und ist entscheidend für Stabilität und Langlebigkeit. Sie besteht in der Regel aus Holz und umfasst Bauteile wie Sparren, Pfetten und gegebenenfalls Kehlbalken. Diese Konstruktion trägt die Dachdeckung sowie Dämmung, Lattung und eventuelle Zusatzlasten wie Schnee oder Solaranlagen. Auf die Tragkonstruktion folgt die sogenannte Schalung oder Konterlattung, die als Grundlage für die eigentliche Dachdeckung dient. Eine fachgerecht ausgeführte Unterkonstruktion sorgt nicht nur für die Statik, sondern auch für den Schutz vor Feuchtigkeit, Wind und Wärmeverlust.

Belag

Abdichtungen
Abdichtungen an Aussenwänden sind essenziell, um ein Haus dauerhaft vor Feuchtigkeit und eindringendem Wasser zu schützen. Besonders im Sockelbereich, also dort, wo das Gebäude mit dem Erdreich in Kontakt kommt, sind Abdichtungen wichtig, um Schäden durch aufsteigende Feuchtigkeit oder Spritzwasser zu vermeiden. Je nach Beanspruchung werden Abdichtungen mit Bitumenbahnen, kunststoffmodifizierten Bitumendickbeschichtungen (KMB) oder Flüssigkunststoffen ausgeführt. Sie sorgen dafür, dass weder Regenwasser noch Bodenfeuchte in das Mauerwerk eindringen und so die Bausubstanz schädigen können. Eine fachgerechte Ausführung schützt langfristig vor Schimmel, Wärmeverlust und Bauschäden.

Spenglerarbeiten
auch Klempnerarbeiten genannt, umfassen die Verarbeitung von Blechen an Dach und Fassade zum Schutz vor Witterungseinflüssen. Typische Aufgaben eines Spenglers sind das Anbringen von Dachrinnen, Fallrohren, Blechverkleidungen, Anschlussblechen sowie die Einfassung von Kaminen, Gauben und Dachfenstern. Verwendet werden Materialien wie Zink, Kupfer, Aluminium oder Edelstahl. Spenglerarbeiten sorgen nicht nur für die fachgerechte Ableitung von Regenwasser, sondern tragen auch zur Langlebigkeit und optischen Gestaltung eines Gebäudes bei. Sie sind ein unverzichtbarer Bestandteil des modernen und traditionellen Bauhandwerks.

Dachfenster
Dachfenster bringen Tageslicht und frische Luft in Dachräume und steigern so Wohnkomfort und Lebensqualität. Sie sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich – als Schwing-, Klapp- oder Ausstiegsfenster – und lassen sich individuell an die Dachform und Raumnutzung anpassen. Der Einbau eines Dachfensters erfordert präzise Planung und handwerkliches Können, da die Dachkonstruktion geöffnet und fachgerecht abgedichtet werden muss. Eine sorgfältige Ausführung stellt sicher, dass das Fenster dicht, wärmegedämmt und langlebig ist. Moderne Dachfenster bieten zudem Zusatzfunktionen wie Sonnenschutz, Hitzeschutz oder elektrische Steuerung.

Absturzsicherungen
sind lebenswichtige Sicherheitseinrichtungen, die Personen bei Arbeiten in der Höhe – etwa auf Dächern oder Gerüsten – vor dem Herabfallen schützen. Sie umfassen technische Massnahmen wie Geländer, Dachhaken, Seilsysteme, Schutznetze oder persönliche Schutzausrüstung (PSA) mit Auffanggurten. Besonders auf Flachdächern oder an Dachrändern sind Absturzsicherungen gesetzlich vorgeschrieben. Eine fachgerechte Planung und Montage sorgen dafür, dass Arbeiten am oder auf dem Gebäude sicher durchgeführt werden können – ein unverzichtbarer Beitrag zum Arbeitsschutz auf der Baustelle.

Dachservice
Ein regelmässiger Dachservice und fachgerechter Unterhalt sind entscheidend für die Langlebigkeit und Funktionssicherheit eines Daches. Dabei werden das Dach sowie seine Bauteile – wie Dachziegel, Abdichtungen, Dachfenster, Rinnen und Anschlüsse – auf Schäden, Undichtigkeiten oder Verschmutzungen geprüft. Verschobene Ziegel, verstopfte Dachrinnen oder kleine Risse können so frühzeitig erkannt und behoben werden, bevor größere Schäden entstehen. Besonders nach Stürmen oder im Herbst ist eine Kontrolle sinnvoll. Ein professioneller Dachservice schützt die Bausubstanz, erhält den Wert der Immobilie und verhindert teure Reparaturen.

Fassadenverkleidung
Eine Fassadenverkleidung schützt die Aussenwände eines Gebäudes vor Witterungseinflüssen und verleiht ihm zugleich ein ansprechendes Erscheinungsbild. Sie dient als zusätzliche Schutzschicht gegen Regen, Wind, Kälte und UV-Strahlung und trägt zur Wärmedämmung bei. Verkleidungen können aus verschiedensten Materialien bestehen – etwa Holz, Metall, Faserzement, Kunststoff oder Stein – und in vielfältigen Designs ausgeführt werden. Neben der funktionalen Wirkung verbessert eine Fassadenverkleidung auch den Schallschutz und erhöht die Lebensdauer der Bausubstanz. Sie ist eine beliebte Lösung für Neubauten wie auch für energetische Sanierungen.
